Trifft UV-Licht mit seiner Wellenlänge von 254 nm auf die Aerosole, dann werden die darin enthaltenen Viren (Corona, Influenza u.v.m.), Bakterien
sowie Schimmelpilzsporen inaktiviert und damit unschädlich gemacht.
D. h. die DNA der Keime wird geschädigt und die Zellprozesse werden so gestört, dass keine Gefahr mehr von den Krankheitserregern ausgeht.
Die hohe Entkeimungsleistung von UV-Strahlung ist seit Jahrzehnten wissenschaftlich nachgewiesen und auch für Coronaviren umfassend belegt.
Ein Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2, aber auch mit anderen Krankheitserregern, lässt sich durch UVC-Entkeimung von Luft und
Oberflächen sicher und effizient minimieren.
Das Verfahren der chemiefreien Entkeimung mit UVC wird seit vielen Jahren erfolgreich in den Bereichen der Lebensmittelproduktion,
Wasseraufbereitung und im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhäuser, Labore, usw.) eingesetzt.
Wird Corona jemals vorbei sein? Alljährlich gibt es die Grippe- und Erkältungswelle. Vermutlich wird sich Corona dazugesellen. Die Geräte behalten also weiterhin ihren Nutzen um die Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren und den Alltag sicherer zu machen.
In Verbindung mit unserer CO2-Ampel machen die Geräte zudem dann doppelt Sinn.
Ja, die gibt es. Die UVC-Technologie wird seit über 100 Jahren zur Entkeimung eingesetzt und ist in der Literatur ausreichend beschrieben.
Sehr gut – mehr gibts in Kürze.
Ganz einfach, um erhlich zu sein.
Die Raumluft wird vom Gerät unten breitflächig angezogen, am UVC-Strahler vorbegeführt, dabei entkeimt und nach oben in den Raum ausgegeben. Die Luft strömt dabei aber nicht nur an die Decke, sondern wird in die Raummitte gelenkt. Die räumliche Konvektion der Luft wird dabei unterstützend genutzt und somit eine optimale Verteilung der entkeimten Luft im Raum erreicht.
Das UV-Licht dringt dabei nicht nach außen, sondern ist im Inneren des Geräte gekapselt. Durch das doppelwandige Gehäuse ist das Gerät extrem robust und durch seine Wandaufhängung versperrt es keine Fluchtwege.
UVC-Dosis, Luftmenge und Strömungsgeschwindigkeit sind so aufeinander abgestimmt, dass hervorragende Inaktivierungsraten erreicht werden die von einem unabhängigen Institut bestätigt wurden.
Leise, effizient, zuverlässig, sicher, wartungsarm und anders als andere Geräte am Markt.
Außerdem individuell gestaltbar in Form und Farbe und nicht nur ein einfaches technisches Gerät. Es kann also dem Einsatzzweck angepasst werden. Mehr Infos dazu gibt es unter Produkte und bei den Referenzen.
Bei unseren UVC-Luftentkeimungsgeräten ist der Einsatz von (HEPA-)Filtersystemen nicht erforderlich.
Der in kurzen Abständen notwendige regelmäßige Austausch von teuren Filtermatten, sowie die Reinigung von Vorfiltern entfällt. Der Wechsel der UVC-Lampe ist einfach gestaltet und fällt erst nach über 9.000 Betriebsstunden an.
Die TBRS-Raumluftentkeimungen sind besonders wartungsfreundlich, energieeffizient und leise.
Nicht viel.
Die Geräte sollten ca. 1-2 Stunden vor Betreten des Raumes arbeiten. Am einfachsten über eine Zeitschaltuhr. Dann ist die Keimbelastung der Luft bereits ausreichend reduziert und kann leicht auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.
Die Geräte stellen nach DIN EN 62471 keine photobiologische Gefährdung dar und sind entsprechend vermessen. Es werden weder Ozon oder andere Schadstoffe produziert, noch wird Chemie eingesetzt.
Durch das doppelwandige Gehäuse ist es extrem robust und durch seine Wandaufhängung versperrt es keine Fluchtwege.
Der Volumenstrom unserer Geräte wurde nach DIN EN 12599 vermessen. Es wurde also der tatsächlich vorhanden Luftstrom den das Gerät erzeugt ermittelt. Dies ist eine sehr wichtige für Information für Filter- und Entkeimungsgeräte, da damit maßgeblich die Wirkung beeinflusst wird.
Viele Hersteller nennen keine Norm für die angegebenen Volumenströme ihrer Geräte, sondern beziehen sich auf den „nominalen Volumenstrom“ der verbauten Lüfter. Dieser Volumenstrom liegt aber nur an, wenn die Lüfter frei laufen. Dies ist in der Praxis unmöglich, denn die Lüfter sind ja im Gerät verbaut. Dementsprechend erreichen diese Geräte nicht die angegeben Volumenströme. Die Wirkung der Geräte ist somit zumindestens fraglich.
Der TBRS-1 wurde mit Hinblick auf die Corona-Pandemie aber auch auf die Zeit danach konzipiert. Entkeimungsleistung und Luftdurchsatz sind dabei ausreichend für Räume mit normaler Nutzung. Neben dem Corona-Viren werden auch alle weiteren gängigen Viren (Grippe, Erkältung,…) inaktiviert, sodass eine Nachnutzung der Geräte bereits eingeplant wurde.
Der TBRS-1/70 ist die Weiterentwicklung des TBRS-1 um der Förderrichtlinie VDI 4300 Blatt 14 von August 2021 gerecht werden zu können. Dies betrifft insbesondere die Nutzung in Klassenräumen und Kita-Zimmern.
Eine Wartung ist fällig, sobald die LED des Ein-Aus-Schalters nicht mehr leuchtet. Es muss dann die UVC-Lampe getauscht und ggf. die Lüfter abgesaugt werden. Betriebsstunden am Betriebsstundenzähler zurücksetzen, fertig.
Gern übernehmen wir die Wartung für Sie. Entweder direkt bei Ihnen vor Ort, oder über unsere Wartungspakete „Easy“ oder „5-star“. Mehr dazu finden Sie unter Zubehör.
Die Übertragung von Viren (nicht nur SARS-CoV-2-) findet hauptsächlich über Aerosole statt, die beim Atmen in die Umgebungsluft abgegeben werden. Um die Keimbelastung in Räumen zu verringern und somit Ansteckungen zu vermeiden, bieten UVC-Umluftentkeimungssysteme eine wirksame Unterstützung.
In geschlossenen Räumen steigt die Konzentration an Kohlendioxid durch das Atmen der anwesenen Personen stetig an wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Folge sind Konzentrationsstörungen bis Hin zu Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Unsere Raumluftentkeimungen können daher mit einer CO2-Ampel ausgestattet werden. Diese gibt Ihnen den richtigen Zeitpunkt für das Lüften vor und beugt so Konzentrationsstörungen und Kopfschmerz vor.
Wird Corona jemals vorbei sein? Alljährlich gibt es die Grippe- und Erkältungswelle. Vermutlich wird sich Corona dazugesellen. Die Geräte behalten also weiterhin ihren Nutzen um die Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren und den Alltag sicherer zu machen.
In Verbindung mit unserer CO2-Ampel machen die Geräte zudem dann doppelt Sinn.
Ja, die gibt es. Die UVC-Technologie wird seit über 100 Jahren zur Entkeimung eingesetzt und ist in der Literatur ausreichend beschrieben.
In geschlossenen Räumen steigt die Konzentration an Kohlendioxid durch das Atmen der anwesenen Personen stetig an wenn nicht ausreichend gelüftet wird. Folge sind Konzentrationsstörungen bis Hin zu Kopfschmerzen und Unwohlsein.
Unsere Raumluftentkeimungen können daher mit einer CO2-Ampel ausgestattet werden. Diese gibt Ihnen den richtigen Zeitpunkt für das Lüften vor und beugt so Konzentrationsstörungen und Kopfschmerz vor.
Mehr finden sie unter Produkte.
Nicht alle Informationen gefunden?
Dann kontaktieren Sie uns, und wir helfen Ihnen gern weiter.